Reform der Studienangebote
Beteiligungsverfahren zur Reform der Studiengänge des Instituts für Sozialwissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Willkommen zum Beteiligungsverfahren zur Reform des Studienangebots des Instituts für Sozialwissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Das Verfahren ist in zwei Diskussionsrunden gegliedert. Während der ersten Diskussionsrunde (27.04.-17.05.) werden Vorschläge zur Diskussion gestellt, welche im Vorhinein im Institut gesammelt worden sind und eher grundsätzliche Entscheidungen zur zukünftigen Ausrichtung der Studienangebote adressieren. Ziel der ersten Diskussionsrunde ist ein Meinungsbild, ob das Institut diesen Vorschlägen grundsätzlich folgen möchte oder nicht. Je nachdem, wie die einzelnen Punkte diskutiert, unterstützt, abgelehnt oder gegebenenfalls reformuliert werden, werden in der zweiten Diskussionsrunde (07.06.-28.06.) dann Vorschläge zur konkreten Ausgestaltung unterbreitet und um ein Meinungsbild gebeten.
Wir wünschen allen eine spannende und ertragreiche Diskussion!
Contact for questions
Jonathan Seim
EmailOnline participation
Erste Diskussionsphase
Willkommen zur ersten Diskussionsrunde! Die nachfolgenden Vorschläge zur Reform der Studiengänge adressieren zunächst eher grundsätzliche Entscheidungen zur zukünftigen Ausrichtung der Studienangebote. Je nachdem, wie die einzelnen Vorschläge diskutiert, unterstützt, abgelehnt oder gegebenenfalls reformuliert werden, werden in der zweiten Diskussionsrunde dann Vorschläge zur konkreten Ausgestaltung unterbreitet und um ein Meinungsbild gebeten. Wir wünschen allen eine spannende und ertragreiche Diskussion!
-
10
Alle Studiengänge: Verbindliche Festlegung der Form der AP in den Modulbeschreibungen
-
16
Bachelor-Ergänzungsfächer: Ergänzungsfächer auslaufen lassen
-
5
Bachelor Sozialwissenschaften: Basisübungen auf das erste Semester beschränken
-
16
Bachelor Sozialwissenschaften: Erstellung einer wissenschaftlichen Hausarbeit als AP in TWA
-
13
Bachelor Sozialwissenschaften: Neustrukturierung der Methodenausbildung
-
6
Bachelor Sozialwissenschaften: Neustrukturierung der Themenmodule
-
7
Bachelor Sozialwissenschaften: Zwei statt einer Basismodulklausur pro Fach
-
10
Master Politische Kommunikation: Einführung eines Forschungsseminars
-
4
Master Politische Kommunikation: Nur noch Themenmodule mit mindestens zwei Seminaren
-
9
Master Sozialwissenschaften: Studiengang stärker thematisch profilieren